Fragenauswahl zu “Begegnung mit Gerald Hüther”

Fragenauswahl zur Veranstaltung “Begegnung mit Gerald Hüther”

Am Dienstag, 01. November 2022 um 19:00 Uhr findet die Veranstaltung “Begegnung mit Gerald Hüther” zum Thema “Gemeinschaft, Zusammenleben und Individualismus” statt.

Hier kannst du bis zum 30. Oktober für die Frage deiner Wahl stimmen.

Welche sind deine vier Fragen, zum Thema “Gemeinschaft, Zusammenleben und Individualismus, welche an Gerald Hüther am 01.November 19 Uhr gestellt werden sollen?
  • Wie kann ich in einer Gemeinschaft/im Umgang mit Anderen lernen, sinnvoll Grenzen zu ziehen, meine eigenen psychischen/physischen Beduerfnisse/Wuerde nicht zu missachten (z.B. durch Projektive Identifikation aufgrund unbewusster Schuldgefuehle) und dennoch hilfreich fuer Andere zur Verfuegung zu stehen? 13%, 34 Stimmen
    34 Stimmen 13%
    34 Stimmen – 13% aller Stimmen
  • Wie kann man ein System/Gemeinschaft, welches in sich ruht, aufwecken und inspirieren? Kurz: Wie kann man Schwung in ein System bringen? 13%, 33 Stimmen
    33 Stimmen 13%
    33 Stimmen – 13% aller Stimmen
  • Alle Bemühungen für eine kooperativere, mitfühlendere Gesellschaft allein „von unten“ (Familien, Kindergärten, Schulen, Mitarbeiter etc.) scheinen ein Kampf gegen Windmühlen, solange nicht auch bei den für die Strukturen verantwortlichen Stellen dieselbe Veränderung geschieht. Wie kann es aus Ihrer Sicht gelingen, Einfluss „ganz oben“ (Regierungen, CEOs, etc.) zu erlangen? Sehen Sie hier Wege und wenn ja, welche? 11%, 28 Stimmen
    28 Stimmen 11%
    28 Stimmen – 11% aller Stimmen
  • Lieber Gerald, du sagst: “”Was wir brauchen ist etwas, was es bisher noch nie gegeben hat: Eine individualisierte Gemeinschaft.”” Auf welchem Weg und mit welchen Werkzeugen können wir als Einzelne und in Gruppen diese Idee, dieses Modell möglichst vielen Menschen in den unterschiedlichsten Funktionen nahe bringen? Glaubst du daran, dass sich das jetzige System noch einmal ändern lässt? 8%, 22 Stimmen
    22 Stimmen 8%
    22 Stimmen – 8% aller Stimmen
  • Wieviel ICH verträgt eine Gesellschaft? 8%, 22 Stimmen
    22 Stimmen 8%
    22 Stimmen – 8% aller Stimmen
  • Hallo Gerald, Es scheint ein Konsens darüber zu geben, dass eine Gemeinschaft/Gesellschaft einen “”Kopf”” = eine Führungsinstanz braucht. Ein einzelner Mensch braucht einen Kopf der ihn lenkt und Entscheidungen trifft, aber wie ist das mit einer Gemeinschaft/Gesellschaft ? (Führungsinstanz/Kopf im Sinne von einer kleinen Personengruppe) 8%, 20 Stimmen
    20 Stimmen 8%
    20 Stimmen – 8% aller Stimmen
  • Was macht die Digitalisierung und vor allem der immer stärkere Einsatz von ipads in Schulen mit den Kindern in Bezug auf Gemeinschaft und das sich noch entwickelnde Gehirn? Wie könnte aus Ihrer Sicht ein gelingender/ gewinnbringender Einsatz von digitalen Medien in Schulen aussehen? (In immer mehr Schulen soll das ipad ab der 7. Klasse (12 Jahre) Mappen, Hefte und auch alle Schulbücher ersetzen, es gibt also nichts haptisches mehr für die Kinder. Digitale Tafeln gibt es mittlerweile ja sogar schon in vielen Grundschulen. Die Bildschirmzeit der Kinder steigt also enorm an, in der Schule, wie auch nachmittags bei den Hausaufgaben.) 5%, 13 Stimmen
    13 Stimmen 5%
    13 Stimmen – 5% aller Stimmen
  • WO sind die Grenzen der Würde zwischen mir und der Gemeinschaft ? Wo fangen sie an und wo hören sie auf ? 5%, 12 Stimmen
    12 Stimmen 5%
    12 Stimmen – 5% aller Stimmen
  • Wann ist es falsch, Liebe zu senden, sondern mutig entgegenzutreten und Stärke zu zeigen? (Den Gegner dennoch mental ins Licht Gottes zu stellen entsprechend dem Satz “wie auch wir vergeben unsern Schuldigern”) 4%, 11 Stimmen
    11 Stimmen 4%
    11 Stimmen – 4% aller Stimmen
  • Wie schafft man innerhalb von Gemeinschaft(en) ausreichend Raum für Rückzug und Regenration? Meine Batterien laden im Alleinsein auf. 4%, 11 Stimmen
    11 Stimmen 4%
    11 Stimmen – 4% aller Stimmen
  • Wie kann eine Gemeinschaft aus unterschiedlichen Kulturen & Prägungen mit Toleranz und Akzeptanz das individuelle und gemeinsame in Liebe zusammenbringen? 4%, 10 Stimmen
    10 Stimmen 4%
    10 Stimmen – 4% aller Stimmen
  • Wie löst man mit der Feststellung Ich bin Ich und Du bist Du – also in der absoluten einnahme der eigenen Individualität , gerade dadurch das Ego auf und kommt in die Erfahrung, dass gerdade dadurch alles im Bezug zueinander steht. Gemeinschaft erst möglich ist. 3%, 9 Stimmen
    9 Stimmen 3%
    9 Stimmen – 3% aller Stimmen
  • Es ist wie bei einer guten Fußballmannschaft: Jeder trägt mit seiner Kraft zum Erfolg des ganzen bei, und das Team-Ergebnis ist mehr als die bloße Summe aller Einzelnen. Welche Wechselwirkung besteht aus Sicht der Gehirnforschung zwischen Kraft des Einzelnen und der Gruppe, gerade wenn es um das Flechten eines Teppichs der Liebe geht? Wie können sich Individuum und Gruppe gegenseitig bestärken? Herzliche Grüße Euch lieben Mitspielern, Gerald und allen Seefahrern auf den Meeren der Liebe! 3%, 8 Stimmen
    8 Stimmen 3%
    8 Stimmen – 3% aller Stimmen
  • Worin besteht die Schwierigkeit in der Zusammenarbeit bzw wie können wir diese überwinden? “Phänomen”: viele neue kleine Parteien im hiesigen Wahlkampf (Schweden), die alleine nichts erreichen können aber sich untereinander abgrenzen wollen. Mehrere Vereine/Gruppen, die mit anthroposophischer Medizin arbeiten aber sich nicht zu einer gemeinsamen und vermutlich kraftvolleren Gruppe zusammenschliessen können. Was fehlt? 3%, 7 Stimmen
    7 Stimmen 3%
    7 Stimmen – 3% aller Stimmen
  • Warum meinen wir das Sich-einlassen eines Gegenübers ersetzen zu können? Ist dies bei gescheiterter Erstbeziehung die Flucht in die ‘Grandiosität’, dass ich die Bewegung des anderen ersetzen könnte? Selbst wenn ich friedlich, engagiert und liebevoll begegne, habe ich erfahren, abgelehnt und bekämpft zu werden. Die Geschichten, die uns erzählt werden, negieren diese Erfahrung. Angeblich kann ich machen, dass sich mein Gegenüber einlässt. Wieso erlebe ich das anders? 2%, 6 Stimmen
    6 Stimmen 2%
    6 Stimmen – 2% aller Stimmen
  • Kann Gemeinschaft funktionieren, solange wir noch (Zweier) Beziehungsprobleme haben? 2%, 6 Stimmen
    6 Stimmen 2%
    6 Stimmen – 2% aller Stimmen
  • Wie kann eine Gemeinschaft funktionieren, in der so hohe Stellen wie die Kirche die Menschen so sehr spaltet – inkl. Kollegenschaft – und diese Institution ein nicht in Kraft getretenes Gesetz derart sanktioniert? Warum tut sie das? Für mich stehen die Werte wie Würde, Selbstbestimmtheit, Unabhängigkeit und Individualismus ganz oben – trotz Arbeitslosigkeit und allen sich ergebenden Folgen. Wann beginnt Eigensinn und geringe Teamfähigkeit? Ist es überhaupt Teamfähigkeit sich solchen Regeln unterzuordnen? 2%, 5 Stimmen
    5 Stimmen 2%
    5 Stimmen – 2% aller Stimmen
  • Welche individuelle Qualität formt, bildet und erhält eine Gemeinschaft und ermöglich das Überleben der Gemeinschaft und damit des Individuums in der Gemeinschaft? Ist ohne das Ganze / die Gemeinschaft zu sehen überhaupt Individualismus sinnvoll, sinnstiftend oder ganz einfach sinnlos?der Masse (nicht Gemeinschaft!) in seiner selbstherrlichen Eitelkeit sich als individuell und Individuum nur noch erkennt? 2%, 4 Stimmen
    4 Stimmen 2%
    4 Stimmen – 2% aller Stimmen
Abstimmungen insgesamt: 261
Teilnehmer: 77
20. Oktober 202231. Oktober 2022
Umfrage beendet

Weitere Informationen zur Veranstaltung findest du hier.