Spieleabend
Der Kulturhistoriker Johan Huizinga beschrieb in Homo Ludens den Menschen als „spielendes Wesen“. Spielen ist weit mehr als bloße Freizeitbeschäftigung – es ist ein Grundpfeiler unserer Kultur. In spielerischen Momenten schärfen wir unseren Geist, üben Kooperation, entwickeln kreative Lösungsstrategien und stärken soziale Bindungen.
Psychologisch gesehen wirkt Spielen als natürlicher Stresslöser. Es fördert das Wohlbefinden, aktiviert das Belohnungssystem und schafft ein tiefes Gefühl der Zugehörigkeit. Gleichzeitig lädt es uns ein, Rollen zu wechseln, neue Perspektiven einzunehmen und mit Regeln zu experimentieren. Kurz gesagt: Spielen ist nicht nur Vergnügen – es ist eine Schule des Lebens.
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt“, schrieb Friedrich Schiller. Diese Worte erinnern uns daran, dass wir durch das Spiel einen Raum betreten, in dem andere Gesetze gelten – ein Raum, in dem Status und äußere Erwartungen in den Hintergrund treten. Spielen bedeutet Leichtigkeit, Freude am Experimentieren und die Freiheit, sich auszuprobieren. Dabei spiegeln sich im Spiel oft auch die Gegensätze des Lebens wider: Strategie und Zufall, Kooperation und Konkurrenz, Erfolg und Niederlage. Es lehrt uns, mit Herausforderungen umzugehen, spielerisch zu scheitern und trotzdem weiterzumachen.
Ob mit Freunden oder allein – jeder ist willkommen. Gerne kannst du deine Lieblingsspiele mitbringen oder dich überraschen lassen. Wer Lust hat, kann für das gemeinsame Snack- und Getränkebuffet etwas beisteuern.
Eintritt frei, keine Konsumverpflichtung. Wir freuen uns auf eine spielerische Zeit mit euch!
Deine Anmeldung erleichtert uns die Planung: alles.anders.office@gmail.com
Wir von liebevoll.jetzt bedanken uns bei Alexandra für dieses liebevolle Geschenk und ihr ehrenamtliches Engagement.
Antworten